Weltmodelle

Weltmodelle
Weltmodelle,
 
1) Astrophysik: kosmologische Weltmodelle, mathematische Beschreibungen der großräumigen Struktur des Weltalls sowie deren zeitliche Entwicklung, die ein empirisch und theoretisch begründetes Bild der Welt zu geben versuchen. Weltmodelle beruhen auf Beobachtungen, die das Weltall als Ganzes betreffen, wobei lokale Einzelheiten vernachlässigt werden (z. B. Hubble-Effekt, mittlere Massendichte im Weltall, kosmische Hintergrundstrahlung). Theoretisch liegt ihnen eine Gravitationstheorie, im Allgemeinen die allgemeine Relativitätstheorie, zugrunde. Die unter Beachtung dieser Rahmenbedingungen abgeleiteten Modelle der Welt werden als Standardweltmodelle bezeichnet (Kosmologie).
 
 2) Zukunftsforschung: wissenschaftliche Darstellungen, in denen meist mithilfe von computergestützten Simulationen zurückliegende Entwicklungstrends und Strukturen in den Bereichen Bevölkerung, Ernährung, Rohstoffe, Energie und Umwelt sowie Wirtschaft und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten zu Prognosen für die künftige Entwicklung der Menschheit hochgerechnet und Handlungsalternativen für die politischen Entscheidungsträger aufgezeigt werden. Häufig kommen Weltmodelle zu pessimistischen Ergebnissen, z. B. hinsichtlich Armut und Hunger, Ausbeutung der Erde, Umweltverschmutzung.
 
Unterschieden werden Computersimulationsmodelle, eher deskriptive Bestandsaufnahmen und Analysen sowie Maßnahmenkataloge und Handlungsempfehlungen für wichtige Politikbereiche (Weltwirtschaft, Entwicklungspolitik, Umweltschutz und Rohstoffpolitik, Energiepolitik, Bevölkerungspolitik). Als Weltmodelle können verschiedene Berichte an den Club of Rome, die amerikanische Studie Global 2000, Berichte der Nord-Süd-Kommission (Nord-Süd-Konflikt), der Bericht der UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung (»Our common future«, 1987; deutsch »Unsere gemeinsame Zukunft«), das UN-Umwelt- und Entwicklungsprogramm »Agenda 21« (1992) u. a. bezeichnet werden.
 
Die Aussagefähigkeit der Weltmodelle ist umstritten, da sie im Wesentlichen auf Trendfortschreibungen beruhen, nur eine begrenzte Zahl von Einflussfaktoren einbeziehen und in der Regel keine Verhaltensänderungen berücksichtigen. Weltmodelle bieten aber Orientierungshilfen für notwendige Lern- und Umdenkprozesse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosmologie und Weltmodelle —   Wir können astronomische Objekte und Zusammenhänge beschreiben, die wir mit Instrumenten beobachten und durch Theorien erklären können. Wie komplex die Zusammenhänge im Einzelnen auch sein mögen, sie sind erkennbar und lassen sich anschaulich… …   Universal-Lexikon

  • Friedmann-Weltmodelle — Die Friedmann Gleichungen beschreiben theoretisch die Entwicklung des Universums. Konkreter machen sie je nach Energiegehalt des Universums Voraussagen über dessen Expansion oder Kontraktion. Man erhält die Gleichungen durch Anwendung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmologie — Astronomie; Weltraumforschung; Sternkunde * * * Kos|mo|lo|gie 〈f. 19〉 Lehre von Entstehung, Entwicklung u. Zustand des Kosmos [<grch. kosmos „Ordnung, Weltall“ + logos „Kunde, Lehre“] * * * Kos|mo|lo|gie, die; , n ↑ [ logie] ( …   Universal-Lexikon

  • Jochen Kirchhoff — (2010) Jochen Kirchhoff (* 2. August 1944 in Torgau/Elbe) ist ein deutscher Schriftsteller und Philosoph. Er setzt sich besonders mit Themen der Naturphilosophie, der Kosmologie und der Bewusstseinsforschung auseinander …   Deutsch Wikipedia

  • Weltall — Raum; Sphäre; Kosmos; Weltraum; All; Universum * * * Welt|all [ vɛlt|al], das; s: der ganze Weltraum und alle darin existierenden materiellen Dinge, Systeme: das unendliche Weltall; das Weltall erforschen. Syn.: ↑ All, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Standardmodelle — Stạndardmodelle,   Naturwissenschaften: Bezeichnung für verschiedene, nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand in ihren prinzipiellen Eigenschaften weitgehend als gültig anerkannte theoretische Modelle unterschiedlicher Gebiete, die als Grundlage… …   Universal-Lexikon

  • Otto Heckmann — Born June 23, 1901(1901 06 23) Opladen Died May 13, 1983(1983 05 13) (aged 81) …   Wikipedia

  • Alexandr Friedmann — Alexander Alexandrowitsch Friedmann Alexander Alexandrowitsch Friedmann (russisch Александр Александрович Фридман; * 17. Junijul./ 29. Juni 1888greg. in Sankt Petersburg; † 16. September …   Deutsch Wikipedia

  • Anaxagoras — (griechisch Ἀναξαγόρας, * 499 v. Chr.; † 428 v. Chr.) war ein Vorsokratiker aus Klazomenai in Kleinasien. Sein nur in Fragmenten und hauptsächlich von Aristoteles überliefertes philosophisches Denken wird als Zusammenführung der Ansätze Heraklits …   Deutsch Wikipedia

  • Anaximenes — (altgriech. Ἀναξιμένης; * ca. 585 v. Chr. in Milet; † zwischen 528 und 524 v. Chr.) war ein Naturphilosoph und Astronom im antiken Griechenland und zählt zu den Vorsokratikern. Er knüpfte an die Lehre von An …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”